Barnsley House

  Liebe Garten & Rosenfreunde,

    Rosemary Verey, welcher Gartenenthusiast kennt diesen Namen nicht?? Eine der bedeutendsten englischen Gartengestalterinnen, jetzt schon Legende, die leider im Mai 2001 verstarb, mit einer großen Vorliebe im Herzen für die Schönheit der winterlichen Gartenpracht war dort mit ihrer Familie viele Jahrzehnte lang zuhause.  
Wir hatten das Glück, 1998 die zierliche alte Lady anlässlich eines Gartenbesuchs noch persönlich kennen zu lernen. Mit jugendlicher Frische führte sie unsere Gruppe stolz durch ihr Anwesen und beantwortete liebenswürdig und mit viel Humor unsere Fragen.
    Barnsley House in Gloucestershire war bereits seit dem 17. Jahrhundert im Familienbesitz ihres Mannes. David, der Architekturhistoriker und Rosemary, Mutter von 4 Kindern und eine enthusiastische Gartenliebhaberin ergänzten sich vortrefflich bei der Gestaltung des Anwesens. Sie legte u.a. in den 70ger Jahren den Knotengarten an, geformt nach historischen Vorbildern aus Buchs und Gamander, flankiert in den vier Ecken durch raffinierte Ilexskulpturen. Er entdeckte z.B. einen verfallenen alten Tempel ganz in der Nähe im Fairford Park. Es wurde ihm gestattet, diesen im eigenen Garten wieder im alten Glanz erstehen zu lassen. In winterlicher Atmosphäre  ein bezaubernder melancholischer Anblick am Seerosenteich. Als Wahrzeichen von Barnsley House gelten auch die 8 beschnittenen Eiben im Eingangsbereich.

(Hinweis: beim Anklicken der Vorschaubilder öffnet sich ein größeres Bild mit Beschreibung).

    Mrs. Verey startete ihre englische Gartenkarriere wie andere Damen der upper class vor ihr als Autodidaktin, bekannteste Beispiele sind Vita Sackville-West, Gertrude Jekyll und Beth Chatto. Erst als ihre Kinder größer wurden, fand sie die Zeit für ihre Passion. Sie studierte Bücher, informierte sich in fremden Gärten und ließ sich auch von Experten beraten. Die Summe dieses erworbenen Wissens floss danach konkret in ihr grünes Refugium ein. Später schrieb sie Kolumnen für das Magazin "Country Life" und ihr erstes Buch erschien 1980. Auch nachfolgende Literatur avancierte zu Bestsellern und so erreichte sie einen Bekanntheitsgrad weit über Großbritannien hinaus. Das hatte zur Folge, dass Ihr eigener Garten für die Fans in den Mittelpunkt rückte.
    Dieser Garten wird durch parallele Wege strukturiert und in viele Räume aufgeteilt. Aufgefallen sind uns der dekorative Gemüsegarten nach französischem Vorbild, eine lange Lindenallee, üppige Schattenbepflanzung wie Farne, Christrosen und aparte Kletterpflanzen. Selbstverständlich kommt auch der Rosenfreund dort auf seine Kosten. Etliche historische Strauchrosen erfreuten unsere Augen und Nasen. 1988 wurde ihr Garten zum "Garten des Jahres" gewählt, eine besondere Ehre.
    Ihr zuletzt im Gerstenberg Verlag erschienenes Buch "Verborgene Paradiese - Ein Blick hinter die Pforten privater Gärten" hat uns besonders erfreut, denn sie versuchte damit, uns den Garten Eden in vielen verschiedenen Variationen wieder ein Stückchen näher zu bringen.
    Tipp: Fast ganzjährig ist dieses Anwesen für Besucher geöffnet, ein lohnenswertes Ziel. Nördlich von Cirencester, etwa 4 Meilen entfernt, über die A429 Richtung Warwick sowie über die B4425 ist der Landsitz anzusteuern.

2001-2003 © copyright & design   
by hans-dieter zeising