
Hestercombe Garden
Liebe Garten & Rosenfreunde,
Welch ein Glücksfall für die
englische Gartengeschichte Ende
des 19. Jahrhunderts! Gertrude Jekyll, schon damals bekannte Gartengestalterin,
begegnete 1889 ihrem Schicksal in Person des jungen Architekten Edwin Lutyens.
Sie suchte für den Umbau ihres eigenen Wohnsitzes Munstead Wood noch einen
geeigneten Architekten. Das aus dieser Begegnung eine erfolgreiche
Zusammenarbeit über mehrere Jahrzehnte entstehen würde, ahnte da noch
niemand.
1903 erhielten die Beiden den Auftrag, Hestercombe neu zu gestalten. Sie schufen
eine Anlage der Arts-and-Crafts Bewegung unter Verwendung von regionalen
Baumaterialien, die Haus und Garten in Einklang bringen sollten.
Die geometrisch strenge
Grundstruktur tritt im gesamten Bereich stark hervor;
raffinierte Wiederholungen von Anpflanzungen betonen den gestalterischen
Zusammenhang der einzelnen Gartenräume. Das Zentrum der Gartenanlage bildet das
große Parterre (Great Plat), die dazugehörige imposante Pergola, bepflanzt mit
bezaubernden Rosen und üppigen Kletterpflanzen, begrenzt das Grundstück nach
Süden hin, der Blick endet hier in der freien Landschaft.
Unterteilt wird der
Parterregarten in viele Beete mit fantasievollen
Mischbepflanzungen, die wiederum als Umrandung einheitlich mit Bergenien
bestückt sind. Rasenwege mildern die gesamte Strenge etwas ab. Neben
zahlreichen ansprechenden Wasserbecken und Kanälen, 4 sehenswerten Treppen in
Viertelkreisen angeordnet, sowie den berühmten "Lutyens Bänken" gibt
es auch eine Orangerie, die heute eine Ausstellung über das Schaffen und Leben
der beiden Künstler beheimatet. In Richtung Norden schließt sich noch ein etwa
14 Hektar großer Landschaftsbereich an, der bis heute nicht vollständig
renoviert werden konnte; trotzdem empfehlen wir einen Spaziergang über den
vorhandenen Rundweg.






Unser absoluter Lieblingsplatz
ist jedoch der etwas erhöht liegende Dutch
Garden. Dort hat Gertrude Jekyll alles Grau laubige in Szene gesetzt, was ihr
lieb war: Kugeldisteln, Rosmarin, Wollziest und natürlich Lavendel, den
berühmten lavandula angustifolia "Munstead". Dazu passende Amphoren
ergeben ein wogendes zartes grau lila Gartengemälde, einfach umwerfend
anzusehen.
Tipp: Diesen Gartenteil finden
Sie als Titelbild auf Richard Bisgroves Buch
"Die Gärten der Gertrude Jekyll", erschienen im Ulmer Verlag. Es
beinhaltet viele Gartenpläne der von den Beiden liebevoll gestalteten Gärten,
sehr informativ für Gertrude Fans, die einfach mehr über sie und ihre Arbeit
wissen wollen.
Sie erreichen dieses architektonische Schmuckstück nebst ausdruckstarkem Garten
über die A361 in der Grafschaft Somerset, ungefähr 4 Meilen von der Stadt
Taunton entfernt gelegen.
2001-2003 © copyright & design
by hdz