
Unser Gartenporträt
Liebe Garten & Rosenfreunde ...
Ja, wie wird man eigentlich zum Gärtner oder sogar zum Rosenfreund? So wie hier im Bild sah es in unserem Vorgarten
![]() |
Ansicht Vorgarten im Jahr 2003 (mit Maus überfahren für vorjährige Ansicht!) |
Gärten können ja ganz verschieden aussehen: Man fängt vielleicht mit einem pflegeleichten Garten, Hecken, Büschen und Stauden nach Katalog an. Mit (Roll) Rasen, gut geeignet als Bolzplatz. Oder der sogenannte Nutzgarten, dessen Schwerpunkt auf der Versorgung der Küche liegt. Oder auch der sogenannte Ziergarten, der ständig das aktuell blühende Pflanzenangebot der umliegenden Gartencenter oder Baumärkte aufnehmen muss. Oder, oder ...
Das "Gärtnern" hat viele Aspekte: wir wollen hier auch die oben angeführten Ausrichtungen gar nicht kritisieren, alle haben irgendwie ihre Berechtigung. Für uns kam nach einigen "Irrungen und Wirrungen" aber letztlich nur der gestaltete Garten in Frage; Ausrichtung dafür ist der klassische englische Garten - obwohl es den streng genommen gar nicht gibt. Es geht dabei mehr um die durchaus kontroverse Philosophie der Kombination von Pflanzen (Stauden, Gehölzen, Bäumen) im Sinne harmonisch abgestimmter, jahreszeitlich wechselnder Ansichten von Farben, Wuchsformen und Gerüchen. Davon kann es naturgemäß zig-Vorstellungen geben.
Uns haben die Gartenreisen nach England dahingehend beeinflusst, den eigenen Garten in der Tradition oder im Stil von Rosemary Verey, Gertrude Jekyll und Edwin Lutyens sowie Phyllis Reiss und Penelope Hobhouse zu kreieren. Da unsere Site "rosentreffpunkt" heißt, wird sich die schwerpunktmäßige Ausrichtung unseres Gartens an Gärten wie "Mottisfont Abbey" und "Tintinhull" orientieren, die ja

Ob uns das alles gelingt? Wir sind optimistisch, zumal das Ganze ja auch nicht als Wettbewerb von uns angelegt ist - wer würde das bei der angeführten Geniekonzentration auch wagen - sondern als eigenes Vergnügen. Jawohl Vergnügen, denn "Gärtnern" macht richtig Spaß! Erfolg und Misserfolg haben eine direkte, nachvollziehbare Beziehung - anders als im "modernen" Berufsleben, wo man sich am Wochenende fragt, was man eigentlich "vollbracht" hat. Wissen Sie's? "Gärtnern" Sie - zumindest virtuell - mit uns. Sie können sich hier auf dem Laufenden halten, was wir mit unserem Garten so erleben. Schauen Sie öfter mal vorbei, Sie werden bestimmt das eine oder andere Mal etwas Neues entdecken.
So, genug der vielen Worte, sehen Sie sich in unserem Garten um, der kleine Gartenführer zur Linken zeigt Ihnen den Weg dahin. Vielleicht wollen Sie aber auch mit den klassischen englischen Gärten anfangen? Nur zu, Ihre Garten- und Rosenfreunde wir wünschen Ihnen dabei jedenfalls viel Vergnügen.
Gabriele & Hans-Dieter Zeising