Web-Logbuch --- www.rosentreff.de
Liebe Technikfreunde,
die Anrede stellt schon klar: hier meldet sich der Webmaster zu Wort.
Es geht aber nicht nur um Technik pur sondern auch um einen Überblick darüber,
ob sich seit Ihrem letzten Besuch etwas verändert hat und wo es zu finden ist. Das Weblogbuch
- diese Seite - hat den Zweck, aktuelle Updateinformationen zur Verfügung zu stellen
(was ist neu?) und Ihnen nähere Einblicke in das Entstehen dieser Homepage bzw. Site
zu geben.
Wir werden auch immer mal wieder gefragt, wie denn die
(tollen?) Bilder entstehen. Meist wird dahinter hochwertigstes Equipment
vermutet. Das dem nicht so ist, können Sie hier detailliert nachlesen. Es kommt
in der Regel mehr auf das gewusst wie und ein gutes fotografisches Auge an -
beides ist trainierbar. Sie können das sicherlich auch; haben Sie Mut, ihren
eigenen Garten mit dem Fotoapparat zu erobern. Es macht Spaß und bringt neue
- manchmal ungeahnte - Eindrücke. Im Technikbereich stelle ich
Ihnen kurz unsere technische Ausrüstung vor.
Das Programmieren einer Site ist sicherlich nicht
den trivialsten Dingen des Lebens zuzuordnen. Da ich aber beruflich aus dem Bereich
Elektronic - Datentechnik, fällt mir die technische Umsetzung nicht allzu schwer.
Und was noch fehlte, ließ sich mit Hilfe der VHS an einigen ansonsten langweiligen
Winterabenden auffüllen. Der Rest ist wie so vieles andere im Leben: "learning by doing".
Viel Vergnügen beim Lesen.
Hans-Dieter Zeising (Webmaster www.rosentreff.de)
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist NEU auf unserer Site?
- Web-Log - Update-Informationen (was hat sich verändert?)
- Technik: Hardware (PC, Fotoausrüstung, Scanner )
- Technik: Software (Bildbearbeitung, HTML-Editor ...)
Was ist Neu?
Nach unserem Erstauftritt vom März 2002 haben wir den Umfang durch den Ausbau der Beschreibung englischer Gärten, Showgärten und Gärten von Rosenfreunden deutlich erhöht. Viele neue Bilder wurden in diesem Bereich eingestellt.Auch der Informationsbereich wurde maßgeblich verändert und neu strukturiert. Unser Gartentagebuch haben wir beschlossen, einzustellen - die Erfahrung zeigte, besser gar nicht als schlecht gepflegt. Dafür kommt das Weblogbuch, in dem Sie direkt erfahren können, welche Inhalte sich seit Ihrem letzten Besuch verändert haben (könnten). Schließlich informieren wir auch ein wenig über das Entstehen unserer Site.
Bedingt durch die vielen Änderungen musste die Seitennavigation überarbeitet und verbessert werden. Das sieht man zwar noch nicht unbedingt bei der Startseite, aber spätestens danach. Schauen Sie selbst.
Updateinfos - was ist verändert worden?
Nach wie vor haben wir auf Frames verzichtet, was verwaltungsseitig zunehmend schwieriger wird. Auch auf die Verwendung von Scriptsprachen haben wir - bis auf die Darstellung einiger verzichtbarer Gimmicks - bisher vermieden, da es doch viele Besucher gibt, die aus einem gewissen Sicherheitsbedürfnis heraus die Unterstützung solcher Scriptsprachen im Browser abschalten.Wir glauben auch nicht, das sich Gartenliebhaber unbedingt an auf- und zuklappenden Menüs oder solchen, die toll gestaltet, aber man kaum als solche identifizieren kann, erfreuen. Wir haben beim Seitendesign statt dessen großen Wert darauf gelegt, das Sie immer den Überblick darüber behalten, wo sie sich befinden und gezielt navigieren können. Wenn trotzdem mal eine Rose über den Bildschirm fliegt - wir hoffen, sie können es ertragen.
Die Verwendung von Hintergrundmusik konnten wir nicht lassen, da wir glauben, das die ausgesuchten Melodien, den Erlebniswert des virtuellen Gartenbesuchs erhöhen. Schreiben Sie uns ruhig, wenn Sie das nicht so empfinden.
Web-Logbuch (historische Zusammenstellung):
Febr. 2005:Überarbeitung des Gartenplans. Die Bepflanzung wurde aktualisiert - einige Sorten verschwanden, neue kamen hinzu. Der größte Teil der Bilder wurde überarbeitet und auf einen neueren Stand gebracht (auch in sichtbar höherer Qualität - leider auch mit längeren Ladezeiten).
Juli 2004:
Einrichtung einer abfragbaren Rosendatenbank. Sie enthält bis auf wenige Ausnahmen alle Rosen, die in unserem Garten stehen bzw. mit denen wir eigene praktische Erfahrungen gesammelt haben. Alle wichtigen Roseneigenschaften sind beschrieben; viele Bilder!
Februar 2003:
generelle Überarbeitung der Homepage im Design (direkterer Seitenzugriff) und wesentliche Erweiterung des Gartenbereichs (englische Gärten, Showgärten, Rosenfreunde) sowie im Informationsbereich (Weblogbuch, Updatinformationen ...).
Januar 2003:
Zur vorhandenen Domain www.rosentreff.de wurde die Domain www.rosentreffpunkt.de zusätzlich installiert.
Oktober 2002:
Gartenplan überarbeitet und verschiedene Rosensorten ausgetauscht und neu aufgenommen.
August 2002:
der Gartenplan mit neuen Fotos der diesjährigen Rosenblüte und weitere Kamerastandorte für Gartenansichten wurden hinzugefügt und aktualisiert!
01.03.2002:
Hurra, Hurra! Start unserer Homepage www.rosentreff.de. Anspruch der Site ist mitzuhelfen, der Rose in unseren Gärten den Platz zu geben, der der Königin der Blumen gebührt.
Hardwareausstattung
Was gehört eigentlich dazu, eine Site wie www.rosentreff.de zu erstellen? Nachfolgend haben wir die wichtigsten Teile unseres Equipments zusammengestellt und hinsichtlich der Funktion für die Veröffentlichung im Netz erläutert.
Der PC:
Nun, das ist ein zwischenzeitlich betagtes Modell: 500 MHz
Intel-CPU mit dem Betriebssystem Windows 98SE. Für die genannten Aufgaben
reicht es allemal. Schwierig wird es beim Videoschnitt. Aber bis das auf unserer
Site richtig relevant wird, vergeht wohl noch einige Zeit (obwohl ein kleiner
Gartenrundgang in Video gar nicht so übel wäre).
Die Kamera:
Alle bisherigen Garten-/ Rosenbilder haben wir im Wesentlichen mit der
Olympus Camedia 820L - einer digitalen Kamera aus den
Anfangszeiten der
Digitalfotografie - gemacht. Die Auflösung reichte nur für ca. 0,8 Mio
Pixel (1024 x 768 Bildpunkte); die restliche Ausstattung war eher mager.
Für die Darstellung im Internet ist eine möglichst hohe Auflösung aber
nicht entscheidend, schließlich werden die meisten Aufnahmen ja eh auf
max. 800 x 600 Bildpunkte reduziert, damit die Ladezeiten nicht zu lange
sind und am Bildschirm nicht immer gescrollt werden muß.
Dagegen ist unsere im Herbst 2002 erworbene neue Kamera - die Canon PowerShot S30 ist
richtiges Superlativ in punkto Technik und Design. Hinter Ihrem robusten Metallgehäuse
stecken 3,2
Mio. Bildpunkte und technische Features, die das Herz ambitionierter
Fotografen höher schlagen lassen:
Optisches 3fach Zoom, 13 Belichtungsprogramme, intelligenter 3-Punkt
Autofokus, 3 Belichtungsmessmethoden, ISO 50-800, Panorama- Makro- Videofunktionen usw. usw.
Bildgrößen bis zum Ausdruck von DIN A3 führen damit zu guten
Ergebnissen; in Anlehnung an das oben Gesagte sind aber gerade die
weiteren Ausstattungsdetails für die Veröffentlichung im Internet
wichtiger, die es ermöglichen, deutlich mehr und kreativeren Einfluss auf
die Bildgestaltung nehmen zu können. Wir hoffen, das man es den
zukünftigen Bildern - ab der nächsten Gartensaison - ansehen wird.
Darüber hinaus ist noch diverses Spiegelreflex-Equipment (Kleinbild) vorhanden; die Bilder aus den Englandreisen sind damit entstanden. Über den Umweg des digitalen Scannens fanden sie schließlich doch noch den Weg in unsere Site. Allerdings zeigt die Praxis, dass die bequemere Handhabung der digitalen Ausrüstung wohl dafür sorgen wird, dieses Equipment auf die hinteren Ränge zu verweisen. Die beste Kamera ist eben immer die, die man schnell zur Hand bzw. überhaupt dabei hat. Wer schleppt aber heute noch seine Spiegelreflex ständig mit?
Der Scanner:
Braucht man eigentlich nur, um nicht digital verfügbare
Inhalte dahin umzuwandeln. Technisch gibt es dazu eigentlich gar nicht viel zu sagen.
Zufälligerweise ist es bei uns auch ein Canon-Fabrikat mit einer Auflösung von
600 x 1.200 dpi und 48 Bit Farbtiefe.
Aber Auch hier gilt wieder: für die Darstellung im Internet reicht viel weniger.
Die meisten Papierbilder wurden - je nach Vorlagengröße - mit
Auflösungen von ca. 150-360 dpi abgescannt. Selbst daraus entstehen schnell
mächtige Dateien von MByt-Größe, die noch mit einigem Aufwand auf einige
Kilobytes reduziert werden müssen, damit Ihnen beim Laden nicht die Lust
vergeht (wenn Sie aber mal länger warten müssen, lohnt es sich trotzdem meist).
Schön wäre eigentlich ein Negativ/Diascanner, dann könnte man sich den Umweg über das Papier sparen. Aber die werden sicherlich auch noch preiswerter.
Softwareausstattung
Der HTML-Editor:
Wozu braucht man den? Eigentlich gar nicht. Alle Betriebssysteme
bringen einfache Texbearbeitungswerkzeuge mit (Windows: Wordpad), die
bereits ausreichen, eine schöne Site zu erstellen. Mehr wurde bisher auch
nicht für diese Site eingesetzt!
Ab Herbst 2002 benutzen wir zusätzlich stellenweise Frontpage2000 -
ein Microsoftprodukt, das fast wie eine normales Textverarbeitungsprogramm
funktioniert. Hauptsächlich deswegen, um den händischen Aufwand beim
positionieren von Elementen/Bildern und immer wiederkehrenden HTML-Codes zu
reduzieren. Gut aber, wenn man den z.T. recht aufgebähten HTML-Code von
Frontpage korrigieren kann (siehe oben).
FTP-Programm:
Für das Hochladen der Dateien auf den Server des Providers benutzen wir das
in der LE-Version kostenlose Programm WS-FTP.
Die Bildbearbeitung:
Wir benutzen
Photoimpact, das ein empfehlenswertes Bildbearbeitungsprogramm für den
Heimanwender ist. Es beinhaltet interessante Funktionen (Bildergalerien, Button,
Animationen) zum Webdesign und kann damit eine Site richtig aufpeppen.
Auch, wenn das - wie bei uns - nicht jedermanns Sache ist.
Die meisten hier genannten Programme bekommt man kostenlos als Freeware oder als Altversion im CD-Zeitschriftenbeipack. Alle heutigen Digitalkameras sind ebenfalls mit einer Bildbearbeitungssoftware ausgestattet, die alle wesentlichen Bildbearbeitungsfunktionen erlauben.
Was gibt es sonst noch?
Webspace - der Platz im Internet:
Um eine Site ins Netz zu stellen, bedarf es der Dienste
eines Providers. Die bieten entsprechende Dienstleistungen ab 0,50 Euro je
Monat; für eine etwas umfangreichere Site sollte man aber etwas mehr
kalkulieren (ca. 2,5 - 5 Euro je Monat). Dafür werden dann auch einige Services
(z.B. CGI-Scripte) geboten, die eine Site interessanter machen (Gästebuch,
Passwortschutz ...).
Wir sind ganz zufrieden mit unserem Webspace bei STRATO,
einem bundesweit agierenden Provider.